Begabung - Förderung

Unsere Begabungsförderung basiert auf der Überzeugung, dass in jedem Kind – wie auch in jedem Erwachsenen – Begabungen schlummern.
Es freut uns sehr, dass unsere Arbeit und unser Zugang zu diesem Thema 2019 und ein weiteres Mal 2022 mit dem Begabungssiegel der Bildungsdirektion Steiermark für jeweils 3 Jahre Anerkennung fand.
Begabungssiegel_150x100
Definition der Kinder über ihre Stärken

Wir sehen es als unsere Aufgabe, diese Begabungen zu entdecken und deren Entfaltung durch eine entsprechende Lernumgebung und ein gezieltes Coaching zu ermöglichen bzw. positiv zu verstärken.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt (Jenaplan), besteht ein wesentlicher Teil des (nachhaltigen) Lernprozesses darin, dass jeder Erfolg die Basis für den nächsten Schritt setzt. Erfolgserlebnisse implizieren Selbstbewusstsein und generieren Neugierde für weiteres.
Was liegt daher näher, alle Kinder über ihre Stärken zu definieren?

Die ersten Jahre sind dafür besonders geeignet und entscheidend, wie stark diese positive Ausrichtung für ein interessiertes, lebenslanges Lernen geprägt werden kann. Um der Vielfalt der Interessen und Begabungen (kurz, der Individualität jedes einzelnen Kindes) gerecht zu werden, ist auch die Vielfalt der Ansprechpartner wesentlich.

Beispiel Faschingsdienstag:

Kinder erarbeiten sich – hoch motiviert und selbst organisiert – Tanz, Musik, Akrobatik, Zaubertricks und Kunsttücke.
So manches Talent zeigt sich den überraschten Lehrerinnen …

Grundstufenteams

Nicht zuletzt aus den oben genannten Gründen, arbeiten wir in Mathematik und Deutsch-Lesen-Schreiben in Grundstufen.
Die Kinder haben so die Möglichkeit, IHRE individuellen Schritte durch Herausforderungen und Hilfestellungen zu gehen.
Als Experten unterstützen und inspirieren sie Andere, ohne jedoch dabei an ihrem eigenen Vorrankommen behindert zu werden.

Modulsystem & Atelierunterricht

Im Modulsystem (Atelierunterricht) – als Teil unserer Begabungsförderung – inskribieren Kinder Bereiche in denen sie sich vertiefen möchten. Dies ermöglicht sowohl Kindern, als auch Pädagoginnen, ihre Begabungen und Interessen miteinander zu leben und zu vertiefen.

„Kreatives Gestalten“, Lesen, Chor, „Schreibwerkstatt“, „Forscherwerkstatt“ seien hier als weitere Beispiele für eine vielfältige „Spiel- und Lernwiese“ erwähnt, auf der sich Begabungen und Interessen entwicklen können …

Motivation zum „Mehr-Wissen-Wollen“, zur Begeisterung und zu einem eigengetriebenen Lernen entwickeln sich ganz nebenbei auch durch Erfolgserlebnisse im kulturellen Lernen (Musik, Kunst) und bei sportlichen Leistungen.

Aus unserem Schulalltag:
Geschichten zur Begabungsförderung