Unser Team

So vielfältig die Anforderungen an eine moderne Schule sind und so unterschiedlich unsere Schützlinge sind, so  vielfältig ist auch unser Team in seinen Interessen und Fähigkeiten. Genau DAS darf an unserer Schule in den Schulalltag einfließen.

Um mehr von uns zu erfahren, klicken sie auf das jeweilige Bild!

Direktion
Klassenführende Lehrerinnen / Lehrer
Vanessa Quehenberger, BEd
Grundstufe 1 / Klasse „Rot“
Mirjam Schantl, BEd
Grundstufe 1 / Klasse "Blau"
Johanna Leutzendorff, BEd
Grundstufe 1 / Klasse "Gelb"
Prof. Dr. Martina Leitinger, MBA
Grundstufe 1 / Klasse "Grün"
Prof. DI Iris Köberl, MEd
Klasse 3a / Leiterstellvertreterin
Derya Balkas, BEd
Klasse 4b
Stützlehrerinnen
Dipl.Päd. Sigrid Moitzi
Stützlehrerin Grundst. 1 / Klassen "Rot" & "Blau"
Dipl.Päd. Kerstin Luidolt
Stützlehrerin Grundst. 1 / Klassen "Gelb" & "Grün"
Isabell Fischer
Stützlehrerin Grundst. 1 / Klassen "Gelb" & "Grün" & Schulassistenz
Dipl.Päd. Claudia Pilich
Stützlehrerin 3. Klassen
Bonuslehrerinnen / Bonuslehrer
Dipl.Päd. Ingrid Hipp
Katholische Religion und kreatives Gestalten
Dipl.Päd. Sabine Ornig
Evangelische Religion
Prof. Mag. Doris Jokesch, BEd
Werken und DAZ (Deutsch als Zweitsprache)
Prof. Mag. Robert Pingitzer
Sport und GTS - Lernstunden
Patricia Lang
Stützen und Fördern
Schulassistentinnen / Schulassistent
Stephanie Gobiet
Schulassistenz
Selina Ravnik, BA
Schulassistenz
Petra Schweiger
Schulassistenz
Anna Stoppacher
Schulassistenz
Isabell Fischer
Stützlehrerin Grundst. 1 / Klassen "Gelb" & "Grün" & Schulassistenz
Mario Früstük
Schulassistenz
Melisa Berisha
Schulassistenz
Lilly Klimitz, MSc
Schulassistenz
Ganztagesschule / Lern- und Übungsstunden
  • In den Lern- und Übungsstunden werden die Kinder von unseren LehrerInnen betreut
Ganztagesschule / Freizeitphasen
  • In den Freizeitphasen (Mittagessen, Spielen, „Chillen“, Nachmittagsaktivitäten, Ausflüge, ..) sorgen unsere Freizeitbetreuerinnen für Geborgenheit und sind Ansprechpartner für alles.
  • Generell besteht eine sehr enge Zuasmmenarbeit zwischen Lern- und Freizeitverantwortlichen.
  • Seit 2019 werden die Freizeitphasen zusätzlich durch „Froschungseinheiten“ ergänzt, die durch externe Experten angeboten werden. Die Verknüpfung der Freizeitphase mit den generellen Lerninhalten der Schule (MINT und Begabungsförderung) wird dadurch noch stärker ausgeprägt.
    Siehe dazu auch:  Ganztagsschule (GTS)
Das Raumpflege Team