Hausordnung
Um wertschätzend und unterstützend miteinander leben und arbeiten zu können, bedarf es im täglichen Schulalltag gemeinsamer Regeln.
Nachfolgend unsere Hausordnung, die zu Schulbeginn von allen Beteiligten immer aufs Neue unterschrieben wird.
Wir alle
- begegnen einander in- und außerhalb unserer Schule respektvoll, höflich und wertschätzend
Wir SchülerInnen
- kommen pünktlich in die Klasse
- grüßen einander freundlich
- lärmen, laufen und raufen weder in den Gängen noch in der Garderobe
- schalten das Handy in der Schule aus, außer es wird zum Hilfswerkzeug im Unterricht
- beteiligen uns aktiv am Unterricht und stören niemanden
- helfen einander und schließen niemanden aus
- sorgen an unserem Arbeitsplatz, in unserer Klasse, in der Garderobe und im ganzen Schulbereich für Sauberkeit und Ordnung
- passen auf die Schuleinrichtung und alle Lehrmittel gut auf
Wir GTS-SchülerInnen
- warten bei den vereinbarten Orten im Schulhaus bzw. in den vereinbarten Klassen friedlich auf unsere FreizeitbetreuerInnen
- lärmen, laufen und raufen weder in den Gängen noch in der Garderobe
- stellen uns beim Essenholen geordnet an und sitzen während des Essens, bis alle fertig sind, an den Tischen und reden in einer angepassten Lautstärke miteinander
- achten beim gemeinsamen Spiel auf einen wertschätzenden Umgang miteinander und auf den sorgsamen Umgang mit den Materialen
- verlassen Bereiche in denen wir gespielt, gearbeitet oder relaxt haben sauber und ordentlich
- verabschieden uns bei den FreizeitbetreuerInnen, wenn die GTS-Zeit für uns zu Ende ist
Wir PädagogInnen
- beaufsichtigen die Kinder 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn, während des Unterrichts und in den Pausen
- verständigen die Erziehungsberechtigten bei Unfällen und Krankheit
- geben Unterrichtsänderungen zeitnah bekannt
- sind an Elternsprechtagen (KEL-Gespräche), nach Terminverein-barungen und per SchoolFox (WOCHENTAGS von 8:00 bis 15:00) für Erziehungsberechtigte erreichbar
- stärken die Persönlichkeit der Kinder durch Ermutigung, Lob und Verständnis
- bemühen uns um ein vielfältiges Lernangebot, um individuell auf die Interessen und Begabungen der Kinder eingehen zu können
- berücksichtigen Interessen und Fragen der Kinder in unserer Unterrichtsplanung
- Leben mit den Kindern eine konstruktive, wertschätzende, lösungsorientierte Feedbackkultur (L-Sch, Sch-Sch, Sch-L)
- bemühen uns bei den Aufgaben um Qualität und sinnvolle Quantität, sowie um Differenzierung
- informieren die Eltern bei auftretenden Lern- und/oder Verhaltens-schwierigkeiten, aber genauso über den Lernerfolg ihres Kindes
- gestalten unsere Leistungsbeurteilung transparent
Wir FreizeitbetreuerInnen
- übernehmen die SchülerInnen im Anschluss an den Unterricht und sorgen für einen nahtlosen Übergang
- ermöglichen den Kindern ein gemeinsames Mittagessen in sauberer, ansprechender und ruhiger Umgebung
- binden die SchülerInnen in Aufgaben rund um das Mittagessen (Tischdecken, Tischdeko, Abräumen, Tische säubern, …) ein
- besprechen und planen mit den SchülerInnen gemeinsam Aktivitäten für die Freizeit
- motivieren die SchülerInnen das Freizeitgeschehen mit ihren Interessen und Begabungen mitzugestalten
- bringen uns gemeinsam mit den Nachmittagskindern in die Projekte des Schulalltages ein
- unterstützen Kinder, wenn Zeit bleibt, beim Lesenüben, Malreihen- wiederholen oder anderen Übungseinheiten
- wir sind für Eltern per Telefon und SchoolFox erreichbar, und sorgen für eine gesicherte Übergabe am Ende des Nachmittages
Wir SchulassistenInnen
- unterstützen einzelne SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen in Abstimmung mit den PädagogInnen im Schulalltag
- trage dafür Sorge, dass das einzelne Kind möglichst selbstbestimmt und gleichberechtigt am Schulalltag teilhaben kann
- schaffen Raum für individuelles bedürfnisorientiertes Lernen und bieten Möglichkeiten zur Stärkung von Sozialkompetenz(en) für alle
Wir Eltern
- schicken unsere Kinder pünktlich zur Schule
- bemühen uns um regelmäßigen Kontakt zur Schule
- lesen alle Informationen sorgfältig und zeigen dies – zeitnah und verlässlich – durch unsere Unterschrift am Infoblatt, oder mit einer Bestätigung auf SchoolFox
- melden der Schule, wenn unser Kind krank ist oder nicht mitturnen darf
- beschaffen rechtzeitig die notwendigen Schulsachen und überprüfen sie regelmäßig auf Vollständigkeit
- leeren mit den Kindern die Schultaschen aus (1., 2. Stufe) bzw. halten unsere Kinder zum Schultasche ausräumen (3., 4. Stufe) an
- sorgen dafür, dass unsere Kinder ihre Aufgaben unter günstigen Bedingungen erledigen können, und nehmen uns Zeit für Lese- und Übungseinheiten
- bringen uns – im Rahmen unserer Möglichkeiten – im Schulalltag und bei Festen ein