Schulordnung
Anforderungskomplexität und unser eigene Anspruch an Vielfalt, die wir zusammenbringen müssen und an anderer Stelle (Schulkonzept) schon aus einer höheren Sicht im „Vier Säulen – Modell“ geordnet haben, benötigen im täglichen Schulalltag ganz triviale und bodenständige Regeln im Umgang mit einander.
Wir alle
- begegnen einander in- und außerhalb unserer Schule respektvoll, höflich und wertschätzend
Wir Schüler/innen
- kommen pünktlich in die Klasse.
- wir achten darauf, dass wir andere in ihrem Arbeiten und Tun weder mit Worten noch mit Taten stören.
- wir helfen einander und stoßen niemanden aus.
- beteiligen uns aktiv am Unterricht und geben unser Bestes.
- sorgen an unserem Arbeitsplatz, in unserer Klasse, in der Garderobe und im ganzen Schulbereich für Sauberkeit und Ordnung.
- räumen weg, was wir hergeräumt haben!
- passen auf die Schuleinrichtung und alle Lehrmittel gut auf.
- schalten das Handy in der Schule aus.
Wir Eltern
- schicken unsere Kinder rechtzeitig und regelmäßig zur Schule.
- lesen alle Informationen sorgfältig und zeigen dies durch unsere Unterschrift.
- holen uns Informationen auch von der Homepage.
- melden der Schule, wenn unser Kind krank ist, oder nicht mitturnen darf.
- beschaffen rechtzeitig die notwendigen Schulsachen und überprüfen sie in regelmäßigen Abständen auf Vollständigkeit.
- sorgen dafür, dass unser Kinder seine Aufgaben unter günstigen Bedingungen erledigen kann und unterstützen es dabei.
- zeigen Interesse an der „Arbeit“ und der Entwicklung unseres Kindes und
- arbeiten zum Wohle des Kindes mit der Schule zusammen.
Wir Lehrerinnen
- beaufsichtigen die Kinder 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn, während des Unterrichts und in den Pausen.
- verständigen die Eltern bei Unfällen.
- geben Unterrichtsänderungen rechtzeitig bekannt.
- sind in Sprechstunden, an Sprechtagen und nach Terminvereinbarungen zu erreichen.
- stärken die Persönlichkeit der Kinder durch Ermutigung, Lob und Verständnis.
- sorgen für eine kindgerechte, anregende, vielfältige, methodenreiche Lernumgebung, damit jedes Kind in seinen Lernschritten voranschreiten kann.
- berücksichtigen Begabungen, Interessen und Fragen der Kinder in unserem Schulalltag.
- sorgen dafür, dass Kinder mit Defiziten professionell gefördert werden.
- gewährleisten, dass Begabungen der Kinder im Schulalltag erkannt und gefordert werden.
- achten bei Aufgaben auf Qualität und sinnvolle Quantität und differenzieren je nach Leistungsvermögen.
- informieren Eltern bei auftretenden Lern- und/oder Verhaltensschwierigkeiten, aber genauso über den Lernerfolg ihres Kindes.
- gestalten unsere Beurteilungsgesprächen und unsere Leistungsbeurteilung transparent und nachvollziehbar.