Hausordnung

Um wertschätzend und unterstützend miteinander leben und arbeiten zu können, bedarf es im täglichen Schulalltag gemeinsamer Regeln.
Nachfolgend unsere Hausordnung, die zu Schulbeginn von allen Beteiligten immer aufs Neue unterschrieben wird.

Wir alle
  • begegnen einander in- und außerhalb unserer Schule respektvoll, höflich und wertschätzend
Wir Schüler/innen
  • kommen pünktlich in die Klasse.
  • grüßen einander freundlich.
  • lärmen, laufen und raufen weder in den Gängen noch in der Garderobe.
  • schalten das Handy in der Schule aus, außer es wird zum Hilfswerkzeug im Unterricht.
  • beteiligen uns aktiv am Unterricht und stören niemanden.
  • helfen einander und schließen niemanden aus.
  • sorgen an unserem Arbeitsplatz, in unserer Klasse, in der Garderobe und im ganzen Schulbereich für Sauberkeit und Ordnung.
  • passen auf die Schuleinrichtung und alle Lehrmittel gut auf.
Wir Eltern
  • schicken unsere Kinder pünktlich zur Schule.
  • bemühen uns um regelmäßigen Kontakt zur Schule.
  • lesen alle Informationen sorgfältig und zeigen dies – ZEITNAH und VERLÄSSLICH – durch unsere Unterschrift am Infoblatt, oder mit einer Bestätigung auf SchoolFox.
  • melden der Schule, wenn unser Kind krank ist oder nicht mitturnen darf.
  • beschaffen rechtzeitig die notwendigen Schulsachen und überprüfen sie regelmäßig auf Vollständigkeit.
  • leeren mit den Kindern die Schultaschen aus (1., 2. Stufe) bzw. halten unsere Kinder zum Schultasche ausräumen (3., 4. Stufe) an.
  • sorgen dafür, dass unsere Kinder ihre Aufgaben unter günstigen Bedingungen erledigen können.
Wir Lehrerinnen
  • beaufsichtigen die Kinder 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn, während des Unterrichts und in den Pausen.
  • verständigen die Erziehungsberechtigten bei Unfällen.
  • geben Unterrichtsänderungen zeitnah bekannt.
  • sind an Elternsprechtagen (KEL-Gespräche), nach Terminvereinbarungen und per SchoolFox (WOCHENTAGS von 8:00 bis 14:00) für Erziehungsberechtigte erreichbar.
  • stärken die Persönlichkeit der Kinder durch Ermutigung, Lob und Verständnis.
  • bemühen uns um ein vielfältiges Lernangebot, um individuell auf die Kinder eingehen zu können.
  • berücksichtigen Interessen und Fragen der Kinder in unserer Unterrichtsplanung.
  • bemühen uns bei den Aufgaben um Qualität und sinnvolle Quantität. Bei Notwendigkeit werden diese auch differenziert.
  • informieren die Eltern bei auftretenden Lern- und/oder Verhaltensschwierigkeiten, aber genauso über den Lernerfolg ihres Kindes.
  • gestalten unsere Leistungsbeurteilung transparent.