Wir achten darauf, dass bei uns KEINER zu kurz kommt!
So bieten wir in Kooperationen mit Sportvereinen und mit Unterstützung unseres Elternvereins unter anderem Motopädagogik, Selbstverteidigung, Schwimmen, bewegte Turnstunden, Minihandball, Geschicklichkeitstraining am Fahrrad und vieles mehr an.
Im musischen Bereich leben wir seit 2012 eine sehr erfolgreiche Kooperation mit unserer Musikschule (Bläserklasse). Außerdem organisieren wir uns immer wieder ganz spontan zu einer Schulband und singen und musizieren bei diversen Anlässen (Musical, Weihnachtskonzert, Lesekaffees, …). Hier sucht und findet jedes Kind, jede PädagogIn – und oft auch Elternteil – seinen ganz individuellen Platz.
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es wieder wöchentlich eine Einheit „Schulchor“.
Im kreativen Bereich sorgen wir mit Unterstützung unserer Werk- und Religionslehrerinnen, sowie kompetenten Mentorinnen, in einzelnen Einheiten, aber auch an Workshop-Vormittagen und in Schulprojekten (z.B. „Leonardo da Vinci“) dafür, dass der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt werden.
Seit 2013 gibt es für die Kinder der Grundstufe 2 wöchentlich zwei Einheiten „Kreatives Gestalten“.
Englisch leben wir nicht nur integrativ im täglichen Schulalltag mit Liedern, Spielen und Bilderbüchern, sondern auch im monatlichen Modulsystem und immer wieder in Zusatzeinheiten mit ExpertInnen.
Ab dem zweiten Semester des Schuljahres 2019/20 haben wir je eine wöchentliche Nachmittags-Einheit für die Grundstufe 1 und die Grundstufe 2 mit unserer Nativ Speakerin Lisa organisiert.
Spielerisch nehmen wir den Kindern so die Scheu vor einer, manchmal ersten, Fremdsprache.
- MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Für unsere Kooperation in der Kinder-HTL (seit 2015), unsere jährlichen Besuche der Kinder UNI, für regelmäßige Museumsbesuche, die Arbeit mit Experten im Rahmen von Projekten (z.B.: Astronomen beim Zeitreiseprojekt, KIWI bei Leonardo da Vinci), unser forschendes, experimentelles Lernen im täglichen (!) Schulalltag, PädagogInnen, die sich regelmäßig weiterbilden, u.v.m. wurden wir mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet.
MINT ist ein wesentlicher – weil zukunftsweisender – Bereich unserer Individual- aber auch Wissenssäule!
In unserer Schule „inskribieren“ Kinder im Rahmen unseres „Modulsystems / Atelierunterrichts“ Kurse ihrer Neigung und ihres Interesses. Einer unserer Beiträge zur Begabungsförderung.