Vier Säulen Modell

Eine moderne Schule bewegt sich in einer komplexen Anforderungsvielfalt ihrer Aufgaben. Das große Ganze unserer Schule behalten wir daher durch das Besinnen auf vier für uns wesentliche Säulen im Blickfeld. Sie geben unserer schulischen Arbeit einen sichtbaren Rahmen und ein stabiles Fundament.
saeulen_100x100
Die Beziehungssäule

Nicht erst seit der Hattie-Studie 2009 (gesehen als „Meilenstein in der Debatte um Voraussetzungen und Bedingungen erfolgreichen Lernens in der Schule“) wissen wir, dass eine personen- bzw. lernenden-zentrierte Haltung, sprich positive Emotionen zwischen Lehrperson und Lernenden, den Schulalltag und das Lernen positiv und förderlich beeinflussen.

Gelebte Empathie (Schaffung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen), Authentizität und  Berechenbarkeit der PädagogInnen, Lernende als aktive Mitgestalter des Schulalltages, Anpassung an individuelle und kulturelle Unterschiede, Begabungsförderung, … sind fix in unserem Schulkonzept verankert.

Die Wissenssäule

DEN einen Unterricht gibt es nicht!

  • Altbewährtes und Neuerprobtes

Soll Schule gelingen, braucht es eine Mischung aus situationsbezogenen und auf die Kinder fokussierten pädagogischen und didaktischen Paketen.

Hier hat Altbewährtes, wie der oft verpönte und missinterpretierte „Frontalunterricht“ genauso seine Berechtigung wie Neuerprobtes, wie etwa die freie Projektarbeit in Kleingruppen oder andere Formen des „offenen Lernens“ an unserer Schule.

Im Kernunterricht werden Grundfertigkeiten, Strukturen und Basiskompetenzen in der Großgruppe erarbeitet.
In Kurs(klein)gruppen wird anschließend individuell geübt und gefestigt. Individualisierung spiegelt sich dabei nicht in der Anzahl der Arbeitsblätter wieder. Die Kinder arbeiten auf unterschiedlichen Aufgabenstufen.
Hierbei wird schulstufenübergreifend gearbeitet!

  • Eigenmotiviertes Lernen – freiwillig und neugierig

Im Zentrum des Schulalltages steht das Leben der Kinder. Durch Impulse wird die Neugierde der Kinder geweckt, sie werden zum Fragenstellen animiert, zum Ausprobieren und Fehler machen ermutigt, zum Recherchieren und Exzerpieren motiviert.
Im Team probieren, diskutieren, reflektieren unsere SchülerInnen Lösungswege. Ihre Ergebnisse präsentieren sie der Gruppe, der Klasse oder der Schulgemeinschaft.

So erwerben unsere SchülerInnen nachhaltig Wissen und die dazugehörenden Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Einsatzfreude, kritisches Hinsehen, Reflektieren und die eigene Sicht begründet verteidigen.

Die Individualsäule

Wir achten darauf, dass bei uns KEINER zu kurz kommt!

  • Sport

So bieten wir in Kooperationen mit Sportvereinen und mit Unterstützung unseres Elternvereins unter anderem Motopädagogik, Selbstverteidigung, Schwimmen, bewegte Turnstunden, Minihandball, Geschicklichkeitstraining am Fahrrad und vieles mehr an.

  • Musischer Bereich

Im musischen Bereich leben wir seit 2012 eine sehr erfolgreiche Kooperation mit unserer Musikschule (Bläserklasse). Außerdem organisieren wir uns immer wieder ganz spontan zu einer Schulband und singen und musizieren bei diversen Anlässen (Musical, Weihnachtskonzert, Lesekaffees, …). Hier sucht und findet jedes Kind, jede PädagogIn – und oft auch Elternteil – seinen ganz individuellen Platz.
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es wieder wöchentlich eine Einheit „Schulchor“.

  • Kreativer Bereich

Im kreativen Bereich sorgen wir mit Unterstützung unserer Werk- und Religionslehrerinnen, sowie kompetenten Mentorinnen, in einzelnen Einheiten, aber auch an Workshop-Vormittagen und in Schulprojekten (z.B. „Leonardo da Vinci“) dafür, dass der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt werden.
Seit 2013 gibt es für die Kinder der Grundstufe 2 wöchentlich zwei Einheiten „Kreatives Gestalten“.

  • Fremdsprache(n)

Englisch leben wir nicht nur integrativ im täglichen Schulalltag mit Liedern, Spielen und Bilderbüchern, sondern auch im monatlichen Modulsystem und  immer wieder in Zusatzeinheiten mit ExpertInnen.
Ab dem zweiten Semester des Schuljahres 2019/20 haben wir je eine wöchentliche Nachmittags-Einheit für die Grundstufe 1 und die Grundstufe 2 mit unserer Nativ Speakerin Lisa organisiert.
Spielerisch nehmen wir den Kindern so die Scheu vor einer, manchmal ersten, Fremdsprache.

  • MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Für unsere Kooperation in der Kinder-HTL (seit 2015), unsere jährlichen Besuche der Kinder UNI, für regelmäßige Museumsbesuche, die Arbeit mit Experten im Rahmen von Projekten (z.B.: Astronomen beim Zeitreiseprojekt, KIWI bei Leonardo da Vinci), unser forschendes, experimentelles Lernen im täglichen (!) Schulalltag, PädagogInnen, die sich regelmäßig weiterbilden, u.v.m. wurden wir mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet.
MINT ist ein wesentlicher – weil zukunftsweisender – Bereich unserer Individual- aber auch Wissenssäule!

  • Begabungsförderung

In unserer Schule „inskribieren“ Kinder im Rahmen unseres „Modulsystems / Atelierunterrichts“ Kurse ihrer Neigung und ihres Interesses. Einer unserer Beiträge zur Begabungsförderung.

Die Gemeinschaftssäule

Um ein Kind zu erziehen braucht man ein ganzes Dorf!

Schule lebt nicht isoliert in einem Ort, sie ist Teil des Ortes. Dieses alte afrikanische Sprichwort klingt hier für uns ganz modern.

Die Integration der Eltern als aktive, gleichwertige Partner auf Augenhöhe ist in unserem Schulleben gelebter Schulalltag.
Eltern – wie auch „Experten“ und Vereine – bringen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in unser Schulleben ein.

Im Gegenzug dazu laden die Kinder unserer Schule Eltern, Verwandte und Freunde zu Feiern und Festen, die sie mit der Präsentation ihrer Arbeiten (Jenaplan), mit ihren Begabungen und Kompetenzen bereichern (siehe dazu Feste im Jahreskreis, Lesekaffees, Konzerte, Musical, …) ein.

Die Summe aus allem ...

… macht unsere Schule aus!

  • Die hier erwähnten Aspekte werden sie in anderer Form, vertieft, konzentriert und aus anderen Blickwinkeln in unserem Schulkonzept und in unserem Schulleben wiederfinden.
  • Die Akteure dazu finden sie in unserer Schulgemeinschaft.
  • Nicht zuletzt finden sie in unseren sorgsam erstellten Blogs & Geschichten „Blitzlichter“ auf unser daraus umgesetztes Schulgeschehen.
    Schmökern Sie dazu im Archiv und in der Presse.


Nehmen sie sich Zeit!